In Runden zu häkeln ist super leicht und trotzdem gibt es dabei einige Dinge zu beachten. Der Rundenübergang ist entscheidend, ob ein rundes Häkelstück am Ende auch ein Kreis oder eher ein Schneckenhaus ist. Es gibt verschiedene Möglichkeiten für den Rundenanfang und es gibt Unterschiede je nachdem mit welchen Maschen (feste Maschen, halbe Stäbchen, ganze Stäbchen oder doppelte Stäbchen) die Runden gehäkelt werden.
In dem Video stelle ich zwei Möglichkeiten für den Rundenanfang vor, ich zeige wie der gewünschte Rundenübergang gelingen kann und wie das Rundenende aussehen muss, damit der Knubbel am Ende nicht entsteht.
Zur besseren Orientierung gibt es hier eine Kapitelübersicht für das Video:
00:00 Einleitung
01:16 Unterschied Beginn LM-Kette und magischer Ring
02:53 Anfang mit Luftmaschenkette
05:28 Anfang mit magischem Ring
07:56 2. Runde
11:04 3. Runde
11:52 Rundenübergang richtig häkeln
12:53 Rundenanfang mit verschiedenen Maschen
14:42 4. Runde
15:28 Gesamtüberblick Technik Runden häkeln
16:36 Schneckenhausrunden häkeln
18:10 Rundenende mit und ohne Knubbel
Das Häkeln in Runden ist für Untersetzer, Tischdecken oder Fussmatten gut geeignet. Je nach Wolle und der Wahl der Maschen lassen sich schöne bunte Häkelstücke kreieren. Probier dich aus und versuche mal in jeder Runde eine andere Farbe zu verwenden. Schnell entsteht ein bunter Kreis, der Freude bringt 😉